Suchen

Suche

Dieser Bereich hat zur Zeit keinen Inhalt. Füge diesem Bereich über die Seitenleiste Inhalte hinzu.

Image caption appears here

Add your deal, information or promotional text

StimmKraft

Kirchenlieder schreiben Geschichte

978-3-7084-0551-3

Für Martin Luther kam der Musik und auch dem Singen eine wichtige Rolle in seinem reformatorischen Programm zu. Sie war für ihn ein Teil der Verkündigung des Wortes Gottes. Vom 16. Jahrhundert an wurde so das Singen zu einem wesentlichen Bestandteil evangelischer Identität und des evangelischen Glaubenslebens – sei es in der Zeit der Reformation, in Zeiten der Verfolgung oder in politisch stürmischen Zeiten.

In der Ausstellung des Evangelischen Kulturzentrums Fresach wird dieser Geschichte ebenso nachgespürt wie der gesellschaftlichen Kraft und Bedeutung, die das Singen ganz allgemein hat. Dargestellt werden die Menschen, die hinter dem evangelischen Liedgut als Dichter und Komponisten stehen, die Geschichte des Gesangbuches, eine Auswahl von Gesangbüchern aus der ganzen Welt sowie die sozialen Aspekte kirchlichen Singens – von der Seelsorge bis zur Politik.

Katalog zur Ausstellung im Evangelischen Kulturzentrum Fresach 26. April bis 31. Oktober 2015
136 Seiten, 24 x 16 cm, broschiert

Aus dem Inhalt

Werner Horn: Das evangelische Lied. Eine historische und musikalische Einführung

Alexander Hanisch-Wolfram: Tonlagen evangelischer Stimmkraft. Eckpunkte des wissenschaftlichen Ausstellungskonzepts

Anita Ernst, Alexander Hanisch-Wolfram, Werner Horn: StimmKraft. Kirchenlieder schreiben Geschichte.

1. Die Geschichte des evangelischen Liedes
1.1. Lieder der Reformation
1.2. Das evangelische Lied im 17. und 18. Jahrhundert
1.3. Das evangelische Lied im 19. und 20. Jahrhundert
1.4. Evangelisches Lied und Volkslied

2. Die Menschen hinter den Liedern
2.1 Reformatoren als Lieddichter
2.2 Gerhardt, Nicolai und andere Liederfürsten
2.3. Kirchenlieddichterinnen
2.4. Schöpfer des zeitgenössischen Kirchenliedes

3. Evangelisches Lied – Evangelische Identität
3.1 Lieder als Träger reformatorischer Ideen und protestantischer Theologie
3.2 Lieder im Geheimprotestantismus
3.3 Der Gesangbuchstreit in den Toleranzgemeinden
3.4 Sinnstiftung in Kirche, Gemeinde und Diakonie
3.5 Lied und Religionsunterricht
3.6 Lied und Ökumene

4. Das evangelische Lied als Jahres- und Lebensbegleiter
4.1 Das Kirchenlied im Jahreskreis
4.2 Das evangelische Lied als Tröster

5. Das evangelische Gesangbuch
5.1 Die ersten Gesangbücher des 16. Jahrhunderts
5.2 Die Entwicklung des evangelischen Gesangbuches bis zum 20. Jahrhundert
5.3 Das österreichische Gesangbuch von der Toleranzzeit bis zur Gegenwart
5.4 Gesangbücher weltweit

6. Das evangelische Lied als gesellschaftliches und politisches Statement
6.1 Selbstbild und Fremdbild in Reformation und Gegenreformation
6.2 Lieder und politische Versuchungen
6.3 We shall overcome – Die Bedeutung von Spiritual und Gospel
6.4 Lieder als Protest – Lieder und Protest

Alexander Bach
Portrait Alexander Bach (Foto: Gerhard Maurer)
Zur Biografie
Pressematerial
Presseinformationen (PDF)
Buchcover (300 dpi)